trivonexalim Logo

trivonexalim

Finanzanalysen für Bildungseinrichtungen

Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Viele Leute sitzen vor ihren Kontoauszügen und verstehen nur Bahnhof. Wir ändern das. Unser Programm zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen in den Griff kriegen – ohne kompliziertes Fachchinesisch. Start im September 2025.

Mehr erfahren

Verschiedene Wege zum gleichen Ziel

Nicht jeder braucht das gleiche Finanzwissen. Der eine will endlich seine Steuererklärung verstehen, die andere möchte in Aktien investieren. Wir haben drei Programme entwickelt, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.

Die meisten Teilnehmenden starten im Herbst 2025, aber Sie können sich auch für Februar 2026 vormerken lassen. Das Tempo bestimmen Sie selbst.

  • Grundlagen der persönlichen Finanzen – für alle, die bei Null anfangen
  • Investieren verstehen – Börse, ETFs und was dahintersteckt
  • Steuerrecht für Privatpersonen – endlich durchblicken statt raten
  • Altersvorsorge planen – was Sie jetzt schon tun können
  • Immobilienfinanzierung – vom ersten Gespräch bis zum Vertrag
Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen über Finanzanalysen

Ihre Fragen begleiten uns

Jede Phase bringt andere Unsicherheiten mit sich. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Teilnehmenden gesammelt und nach Zeitpunkt sortiert.

Vor dem Start

  • Wie viel Vorwissen brauche ich wirklich?
  • Kann ich das neben dem Job schaffen?
  • Was kostet mich das Programm insgesamt?
  • Gibt es Ratenzahlung?
  • Welcher Lernpfad passt zu mir?

Während des Programms

  • Wie bekomme ich Hilfe bei Verständnisproblemen?
  • Kann ich Themen wiederholen?
  • Gibt es praktische Übungen mit echten Zahlen?
  • Wie flexibel sind die Lernzeiten?
  • Wer beantwortet meine Fachfragen?

Nach dem Abschluss

  • Bekomme ich ein Zertifikat?
  • Kann ich später auf Materialien zugreifen?
  • Gibt es Aufbaukurse oder Vertiefungen?
  • Bleibe ich mit anderen Teilnehmern in Kontakt?
  • Was mache ich bei neuen Finanzfragen?
Fortschrittliche Finanzanalyse-Tools und Datenvisualisierung

Was sich bei unseren Teilnehmenden verändert hat

1

Vom Raten zum Verstehen

Die meisten kommen zu uns, weil sie ihre Bankbriefe nicht mehr verstehen wollen, sondern verstehen. Nach drei Monaten können sie ihre Finanzprodukte selbst einschätzen.

2

Vom Aufschieben zum Handeln

Steuererklärung? Wurde Jahre aufgeschoben. Altersvorsorge? Irgendwann mal. Durch unser Programm bekommen viele endlich den Anstoß, diese Dinge anzugehen.

3

Vom Einzelkämpfer zur Community

Über Geld redet man nicht – diesen Satz hören wir oft. In unseren Gruppen merken die Teilnehmenden, wie befreiend Austausch sein kann. Und wie viel man voneinander lernt.

Menschen, die unser Programm prägen

Vier Perspektiven von Leuten, die das Programm kennen – als Dozenten oder Teilnehmende

Profilbild von Lennart Kiefer

Lennart Kiefer

Steuerberater & Dozent

Ich erkläre Steuerrecht seit 2018 und sehe immer wieder: Die Leute haben Angst vor Fehlern. Dabei ist vieles einfacher, als man denkt. In meinen Modulen arbeiten wir mit echten Fällen, die meine Teilnehmenden mitbringen. So wird es konkret statt theoretisch.

Profilbild von Thekla Reimann

Thekla Reimann

Teilnehmerin 2024

Ich hab das Programm letztes Jahr gemacht, weil ich meine erste Wohnung kaufen wollte. Ehrlich gesagt hatte ich keine Ahnung, worauf ich achten muss. Die Module zur Immobilienfinanzierung haben mir geholfen, die richtigen Fragen zu stellen – das war unbezahlbar.

Profilbild von Wolfhard Bachmeier

Wolfhard Bachmeier

Finanzanalyst & Mentor

Viele denken, Börse ist nur was für Profis. Stimmt nicht. Man muss nur die Grundlagen kennen und nicht in Panik verfallen, wenn's mal runtergeht. Ich begleite die Investieren-Gruppe und wir schauen uns an, wie man langfristig denkt statt zu zocken.

Profilbild von Sigrid Teichmann

Sigrid Teichmann

Programmabsolventin 2024

Mit 52 dachte ich, es ist zu spät für Altersvorsorge. Das Programm hat mir gezeigt, dass jeder Anfang zählt. Jetzt hab ich einen Plan und fühle mich nicht mehr hilflos. Hätte ich das mit 30 gewusst – aber besser spät als nie.